Dysphagiemanagement in der ambulanten Praxis
Zielgruppe:
Pflegefachkräfte in stationären und ambulanten Einrichtungen, Betroffene und Angehörige
Kurzbeschreibung:
Schluckstörungen sicher erkennen und professionell begleiten – das ist Ziel dieser praxisorientierten Fortbildung. Du lernst die physiologischen Grundlagen des Schluckakts ebenso kennen wie die Ursachen und Erscheinungsformen von einer Dysphagie. Anhand konkreter Fallbeispiele und Übungen entwickelst Du ein sicheres Gespür für frühe Anzeichen, lernst den Umgang mit Hilfsmitteln kennen und erhältst direkt umsetzbare Empfehlungen für eine sichere Nahrungsaufnahme in der Pflegepraxis.
Ziele der Schulung:
- Sicherheit im Umgang mit dysphagischen Personen gewinnen
- Schluckstörungen frühzeitig erkennen und richtig reagieren
- Pflegerische Maßnahmen gezielt und sicher anwenden
- Essensbegleitung fachlich fundiert, risikoarm und effizient gestalten
- Lebensqualität und Ernährungssicherheit der Betroffenen erhöhen
- Interdisziplinäre Zusammenarbeit stärken
- Einfache und schnelle Integration in den Arbeitsalltag
Inhalte der Fortbildung:
- Anatomie und Physiologie des Schluckakts in fünf Phasen
- Ursachen, Symptome und Formen der Dysphagie (u. a. neurogen, tumorbedingt, altersbedingt)
- Hinweise zur Früherkennung von Schluckstörungen im Pflegealltag
- Diagnostische Möglichkeiten im Pflege- und Therapiekontext
- Interdisziplinäre Zusammenarbeit zwischen Pflege und Logopädie
- Positionierung bei Mahlzeiten (Stuhl, Rollstuhl, Bett)
- Kostadaption nach IDDSI-Standards (Nahrungskonsistenzen)
- Einsatz von Hilfsmitteln zur Erleichterung der Nahrungsaufnahme
- Essensbegleitung und Sicherheitsregeln bei Dysphagien
Methodik:
- Interaktive Fallarbeit und Gruppenübungen
- Praktische Erprobung verschiedener Haltungs- und Kostformen
- Leitfäden und Checklisten für den Pflegealltag
Nutzen für Deinen Alltag:
- Mehr Sicherheit bei der Nahrungsaufnahme
- Reduziertes Aspirationsrisiko und erhöhte Patientensicherheit
- Verbesserte Versorgungsqualität durch fundiertes Wissen
- Klarheit im Umgang mit Angehörigen und Betroffenen
- Gestärkte interdisziplinäre Zusammenarbeit
Ablauf und Kosten:
Wir ermitteln gemeinsam Deine Bedürfnisse und wählen ein individuelles Programm aus unserem modularen System aus.
Bei Buchung für Dein Team 120€ pro Unterrichtseinheit; Rabatt bei Mehrfachbuchungen
Bei Einzelbuchungen: Anfragen für individuelle Preisgestaltung
Erste spannende Fakten:
- Was ist eine Dysphagie und welche Symptome gibt es?
Eine Dysphagie ist eine Schluckstörung, die z. B. durch neurologische oder altersbedingte Veränderungen entstehen kann. Symptome sind z.B. Husten beim Essen, Gewichtsverlust oder verschluckte Nahrung. - Wie erkenne ich eine Schluckstörung im Pflegealltag?
Achte auf häufiges Räuspern, Husten, Essensverweigerung oder eine veränderte Stimme nach dem Essen. Frühzeitiges Erkennen ist entscheidend für die Versorgung. - Was bedeutet IDDSI im Zusammenhang mit einer Dysphagie?
IDDSI ist ein internationaler Standard zur sicheren Konsistenzanpassung von Nahrung und Flüssigkeiten für Menschen mit Schluckstörungen.